Inhaltsverzeichnis
Artikel
Inhalt und Vorwort Bd. 48
FGG Erlangen
|
I-VI
|
Die Bedeutung von Innovationsnetzwerken für den Strukturwandel von Regionen. Ein Konzept zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region Mittelfranken aufbauend auf einer Stärken-Schwächenanalyse der Umwelttechnologie
Diana Ploß
|
1-176
|
Historisch-geographische Studien im Hochland von Mexiko von und mit Franz Tichy
Konrad Tyrakowski
|
177-192
|
Transformationsprozesse in den Siedlungen des ländlichen Raumes - aufgezeigt am Beispiel des Landkreises Erlangen-Höchstadt
Burkart Ciolek, Philipp Hümmer
|
193-210
|
Degradation, Regradation, Podsolierung und Depodsolierung. Nutzungsbedingte Veränderungen der Sandböden im Nürnberger Reichswald
Andreas Stützer, Carmen Reißenweber
|
211-228
|
Der Wandel der Nachfragestrukturen im Beherbergungsbereich von Hotels und Pensionen zu Ferienwohnungen - dargestellt am Beispiel der Gemeinde Pottenstein in der Fränkischen Schweiz
Heike Hettrich
|
229-246
|
"Ethnic Business" in Nürnberg. Fallstudie Dönerkebap
Tim Fallenbacher
|
247-272
|
Die Typisierung der Alpengemeinden nach "Entwicklungsverlaufsklassen" für den Zeitraum 1870 - 1990
Werner Bätzing, Yven Dickhörner
|
273-305
|
Dynamik und Strukturwandel mediterraner Tannenwälder in Südspanien und Südgriechenland
Michaela Block, Robert Brandes
|
306-336
|
Vielfalt in der Monokultur. Zur Phytodiversität der Segetalflora in Maisfeldern des Soconusco und des Motozintlatales, Chiapas, Mexiko
Daniel Lingenhöhl
|
337-361
|