Inhaltsverzeichnis
Artikel
Inhalt und Vorwort zu Band 53/54
FGG Erlangen
|
I-VI
|
Philipp Hümmer – Geograph und Didaktiker (1944 bis 2006)
Hans Becker, Manfred Schneider
|
1-10
|
Der ländliche Raum – erneut benachteiligt für alle Zeiten?
Werner Bätzing
|
11-36
|
Ursachen und Ausmaß des Gebäudeleerstandes in den Altorten ländlicher Siedlungen - untersucht am Beispiel von sechs Dörfern in den Regionen Aischgrund und Südlicher Steigerwald
Beate von Ranim
|
37-70
|
„Wir sind auch da!“ – Zur Konstruktion alevitischer Identität in der Diaspora am Beispiel Nürnbergs
Mathias Junginger
|
71-104
|
Funktioniert die Vermarktung regionaler Produkte an der Autobahn?
Bastian Lechner
|
105-122
|
Die Flächenentwicklung des Nürnberger Reichswaldes von 1830 bis 2000
Gerhard Brunner
|
123-152
|
Tote Hose Innenstadt? Das Problem der verödenden Ortskerne in Städten und Dörfern des ländlichen Raums
Hermann Ulm
|
153-168
|
Fränkische Wüste erleben. Sandwanderung zwischen Georgensgmünd und Spalt. Ein Ansatz zur Aufwertung von Sandlebensräumen durch die Tourismusgeographie
Andrea Groß
|
169-180
|
Die finnische Regionalpolitik: Beibehaltung oder Aufgabe der dezentralen Siedlungsstruktur?
Mari Laasanen
|
181-200
|
Fränkischer Kräutertee aus Albanien
Hans Becker, Dhimiter Doka, Daniel Göler
|
201-210
|
Demographische Entwicklungen in Tadschikistan: Ein Spiegel politisch-ökonomischer Veränderungen?
Hiltrud Herbers, Alisher Khaydarov
|
211-225
|