Vorschau auf das Vortragsprogramm im Frühjahr/Sommer 2019
Vorträge Wintersemester 2018/19
Die Vorträge beginnen – sofern nichts anderes angegeben ist – um 18.30 Uhr
pünktlich im Hörsaal C, Kochstr. 4, Eingang Hindenburgstraße (Anfahrtsbeschreibung)
Eintritt: € 3,- (Studierende € 1,50; FGG-Mitglieder frei)
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2018/19:
„Auswirkungen des Klima- und Umweltwandels in Hochgebirgen"
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning
Hochgebirge stellen einen besonders sensitiven Raum für Klima- und Umweltveränderungen dar. Die Folgen der globalen Erwärmung sind hier stark ausgeprägt und betreffen Biodiversität und Prozessdynamik, mit gravierenden Folgen auf Vegetationsverbreitung, Gletscherschmelze und Massenbewegungen. Die Vortragsreihe läßt ausgewiesene Experten zu Wort kommen, die über Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Lebensgemeinschaften, das veränderte Risikopotential und Folgen für menschliche Gesellschaften in verschiedenen Gebirgsräumen der Erde berichten.
Mo. | 22. Oktober 2018 | Eröffnungsvortrag Der Einfluss von Landnutzungs- und Klimaveränderungen auf die Pflanzenvielfalt der tropischen Anden Dr. habil. Thorsten Peters (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg) |
Mo. | 5. November 2018 | Abschwächende Kälteregime und steigende Artenzahlen: Langzeitbeobachtungen indizieren die fortschreitende Transformation der Hochgebirgsvegetation PD Dr. Harald Pauli (Institut für interdisziplinäre Gebirgsforschung Wien) |
Mo. | 3. Dezember 2018 |
Aktuelle Geomorphodynamik und Georisiken im Alpenraum - im Kontext des Klimawandels |
Mo. |
Achtung! Terminänderung! Neu: 14. Januar 2019 |
Pastoralismus in Hochasien – Anpassungsstrategien an globalen und klimatischen Wandel Prof. Dr. Hermann Kreutzmann (FU Berlin) |
Mi. | 16. Januar 2019 Lesecafé der VHS Erlangen Hauptstr. 55 |
Das „geographische Café“ „Smart Cities“: Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten Christian Eichenmüller (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg) |
Mo. | 21. Januar 2019 |
13. Praxisforum Geographie Podiumsdiskussion zu Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag im Berufsfeld ‚Klimaschutz‘.Leitung: Simon Reichenwallner DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie. Eintritt frei! |
Lesecafé
Das „geographische Café“ ist eine neue Veranstaltungsform in Kooperation der
Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden. Angelehnt an den Schwerpunkt des Erlanger Lesecafés sowie des International Year of Global Understanding werden sich die ersten beiden „geographischen Cafés“ mit Fragen nach der regionalen und globalen Herkunft unserer Lebensmittel beschäftigen.
Ort: Lesecafé der Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Zeit: jeweils Mittwoch 18.30-20.30
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Vorschau neues Vortragsprogramm
Vortragsprogramm Sommersemester 2019
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2019:
„Neue Beiträge zur Geschichte der Geographie" - Moderation: Dr. Boris Michel
Die Geographie ist ein Fach mit einer langen Geschichte. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Fachs macht dabei auch vielfach die Gegenwart der Disziplin verständlich. Die Vortragsreihe der FGG im Frühjahr/Sommer 2019 lädt ausgewiesene Expert*innen nach Erlangen ein, die aus aktuellen Forschungen über die Geschichte geographischer Gesellschaften, über die Entwicklung von Kartographie und Geographie in der Schule sowie das Verhältnis von Geographie und Kolonialismus berichten.
Mo. | 13. Mai 2019 | Eröffnungsvortrag Geographische Gesellschaften als Raum-Entrepreneure Prof. Dr. Ute Wardenga (Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig) |
Mo. | 20. Mai 2019 |
Leitung: Manuela Burkert DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie. Eintritt frei! |
Mi. | 29. Mai 2019 Lesecafé der VHS Erlangen Hauptstr. 55 |
Das „geographische Café“ Food and the American Ghetto – Umkämpfte Räume, umkämpftes Essen Dr. Jussi Grießinger (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg) |
Mo. | 24. Juni 2019 | "Platz an der Sonne" und "Innere Kolonisation". Über Denkfiguren des Kolonialen und ihr langes Nachwirken. Prof. Dr. Andreas Dix (Institut für Geographie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg) |
Mo. | 1. Juli 2019 | Die Welt auf Leinwand. Eine kurze Geschichte der Schulwandkarte, ca. 1840 bis 1970 Dr. Norman Henniges (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt) |
Fr. | 5. Juli 2019 | Tag der Erlanger Geographie ̶̶ Alumni-Vortrag im Rahmen der Verabschiedung der Absolventen |
Mo. | 15. Juli 2019 | Geographiegeschichte(n) erzählen. Perspektiven für die „post-Gegenwart“. Prof. Dr. Antje Schlottmann (Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.) |
Lesecafé 2019
Das „geographische Café“ ist eine neue Veranstaltungsform in Kooperation mit der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden. Angelehnt an den Schwerpunkt des Erlanger Lesecafés sowie des International Year of Global Understanding werden sich die ersten beiden „geographischen Cafés“ mit Fragen nach der regionalen und globalen Herkunft unserer Lebensmittel beschäftigen.
Ort: Lesecafé der Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Zeit: jeweils Mittwoch 18.30-20.30
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Übersicht vergangener Vortragsprogramme
Vortragsprogramm Sommersemester 2018
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2018:
„Städtische Zukunft" - Moderation: Prof. Dr. Tobias Chilla
Der Drang in die Stadt ist allgegenwärtig: Metropolisierung und Verstädterung sind dominante Trends, die in sehr unterschiedlichen Facetten und räumlichen Kontexten diskutiert werden – ob im globalen Süden, in Bayern oder als Prinzip räumlicher Entwicklung, die Debatte ist sehr vielschichtig. Die Fränkische Geographische Gesellschaft freut sich auf sehr renommierte Redner, die wichtige Facetten der Debatte herausstellen.
Mo. | 23. April 2018 | Eröffnungsvortrag Wettbewerb, Sparen und Wachstum: Die unternehmerische Stadt und ihre Probleme Dr. Anne Vogelpohl (Hamburg) |
Mo. | 7. Mai 2018 | Zur politischen Brisanz von universitären Standorten – das Beispiel Luxemburg Prof. Dr. Christian Schulz (Luxemburg) |
Mi. | 16. Mai 2018 Lesecafé der VHS Erlangen Hauptstr. 55 |
Das „geographische Café“ Food and the American Ghetto – Umkämpfte Räume, umkämpftes Essen Cosima Werner MA (Heidelberg) |
Mo. | 4. Juni 2018 |
Leitung: Markus Neufeld, Simon Reichenwallner DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie. Eintritt frei! |
Mo. | 11. Juni 2018 | Megastädte Asiens: Erhalt des urbanen Kulturerbes unter Globalisierungsdruck Prof. Dr. Frauke Kraas (Köln) |
Mo. | 25. Juni 2018 |
Das Programm ‚Kulturhauptstadt Europas‘ zwischen internationalen und städtischen Kulturpolitiken |
Fr. | 6. Juli 2018 | Tag der Erlanger Geographie ̶̶ Alumni-Vortrag im Rahmen der Verabschiedung der Absolventen Als Geographin im bayerischen Agrarmarketing Karola Schober (Referent für Regionalmarketing, alp Bayern, Bayerisches Staatsministerium fürErnährung, Landwirtschaft und Forsten) |
*******************************
Vorträge Wintersemester 2017/18
Die Vorträge beginnen – sofern nichts anderes angegeben ist – um 18.30 Uhr
pünktlich im Hörsaal C, Kochstr. 4, Eingang Hindenburgstraße (Anfahrtsbeschreibung)
Eintritt: € 3,- (Studierende € 1,50; FGG-Mitglieder frei)
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2017/18:
„Ende der Globalisierung?"
Moderation: Prof. Dr. Georg Glasze
Die vergangenen Jahre scheinen geprägt von einem Trend zu neuen Grenzziehungen, zu protektionistischen Wirtschaftspolitiken und zu nationalistischen Ideologien, so dass teilweise bereits das „Ende der Globalisierung“ ausgerufen wurde. In der Vortragsreihe der FGG im Wintersemester diskutieren renommierte WissenschaftlerInnen aus Politischer Geographie, Geographischer Migrationsforschung sowie Sozial- und Wirtschaftsgeographie inwieweit neue Grenzregime, die Stagnation des internationalen Handels oder die Krise der EU als Elemente einer epochenhaften Veränderung globaler Beziehungen gedeutet werden können.
Mo. | 23. Oktober 2017 | Eröffnungsvortrag Lost in Libya? Flucht über das Mittelmeer und das umkämpfte Grenzregime der EU Simon Sontowski (Universität Zürich) |
Mi. | 15. November 2017 Lesecafé der VHS Erlangen Hauptstr. 55 |
Das „geographische Café“ Die Stadt der Zukunft: die gerechte Stadt? Prof. Dr. Fred Krüger, Tobias Häberer (Universität Erlangen-Nürnberg) |
Mo. | 27. November 2017 | Europa - quo vadis? Dr. Franziska Sielker (Universität Erlangen-Nürnberg & Cambridge University) |
Mo. | 11. Dezember 2017 |
Globalisierung und die Grenzen der Logistik |
Mo. | 15. Januar 2018 | Nach der Osterweiterung ist vor dem Brexit: Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die Netzwerke zwischenstaatlicher ökonomischer Verflechtungen Prof. Dr. Ivo Mossig (Universität Bremen) |
Mo. | 29. Januar 2018 |
Leitung: Markus Neufeld, Simon Reichenwallner DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie. Eintritt frei! |
Mi. | 7. Februar 2018 Lesecafé der VHS Erlangen Hauptstr. 55 |
Das „geographische Café“ EUropa Global? Die EU und ihre Rolle in der Welt Dr. Veit Bachmann (Universität Frankfurt) |
*******************************
Vorträge Sommersemester 2017
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2017:
„Internationales Wissenschaftsjahr: „Meere und Ozeane"
Moderation: Prof. Dr. Matthias Braun & Prof. Dr. Achim Bräuning
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen) - Im Kontext des Wissenschaftsjahrs ‚Meere und Ozeane: Entdecken. Nutzen. Schützen‘ bieten vier Vorträge fundierte Einblicke in die Regionen jenseits des Festlands und greifen aktuelle Problemfelder um die Zukunft der Ozeangebiete auf.
Mo. | 8. Mai 2017 | Eröffnungsvortrag Die Arktis im Fokus geoökonomischer und geopolitischer Interessen Dr. Volker Rachold (Potsdam) |
Mi. | 17. Mai 2017 Lesecafé der VHS Erlangen Hauptstr. 55 |
Das „geographische Café“ Neue Rechte und NeoNationalismus in Deutschland: (K)ein Thema für die Politische Geographie?“ Dr. Thomas Bürk (Hamburg) |
Mo. | 29. Mai 2017 | Ozean-Eis Wechselwirkung in den polaren Meeren Dr. Hartmut Heller (Bremerhaven) |
Mo. | 19. Juni 2017 |
10. Praxisforum Geographie Podiumsdiskussion zu Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag.Leitung: Markus Neufeld, Simon Reichenwallner DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie. |
Mo. | 26. Juni 2017 |
Der Boom des Kreuzfahrttourismus und seine globalen Auswirkungen |
Fr. | 7. Juli 2017 | Tag der Erlanger Geographie ̶̶ Alumni-Vortrag im Rahmen der Verabschiedung der Absolventen Als Geograph im politischen Berlin Christian Zwanziger (Referent für Internationale Politik, Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten) |
Mo. | 17. Juli 2017 | Müll im Meer Thilo Maack (Greenpeace Hamburg) |
x
Vorträge Wintersemester 2016/17
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei
Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2016/17: